Studienfahrt – Bologna

 

 

Das LebIMG_6392en nach dem Massaker – die Kinder von 1944

Am 22. Februar 2016 hatten die Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen der Fürstenbergerschule die Gelegenheit, eine folgenschwere Geschichte von den Angehörigen der Opfer in Marzabotto vorgestellt zu bekommen. Das Projekt dauerte fünf Schulstunden und fand im Musikraum statt. Unsere Gesprächspartner waren, Anna Rosa Nanetti, Francesco Franzoni, Frau Schulz von der Landeszentrale für politische Bildung und die Übersetzerin.

Anna Rosa Nanetti und Francesco Franzoni sind Angehörige der Opfer des nazifaschistischen Massakers in Marzabotto, Grizzana, Monzuno und in den angrenzenden Gebieten.

Zuerst hatten wir eine Zeitreise in den zweiten Weltkrieg gemacht. Danach kamen wir ins IMG_8991Gespräch mit Anna und Francesco. Sie erzählten über die massiven Kriegsverbrechen und die lange Periode der Schmerzen nach dem Trauma. Das blutige Massaker fand vom 29. September bis zum 01. Oktober 1944 statt. Es brachte 770 Opfer u.a. Kinder unter 13 Jahren. Alles wurde uns auf Deutsch übersetzt. Das Gespräch der Zeitzeugen war spannend, aber auch sehr berührend und emotional. Heute gibt es in Marzabotto einen Park zum Gedächtnis der Geschichte, den „Parco Szorico di Monte Sole“. Dort entstand auch eine Friedensschule „Monte Sole Scuala die Pace“.

Wir bedanken uns recht herzlich über den Besuch der Gäste aus Italien, die den langen Weg auf sich nahmen, um uns mehr darüber wissen zu lassen.

Grazie!

Kristina Stojkecic und Ylberza Rashica Klasse 9b

Web/ 07.03.2016