Jugendhilfe in der Fürstenbergerschule
Das Projekt „Jugendhilfe in der Schule“ wurde in den vergangenen Jahren an vielen Schulen eingeführt. In Frankfurt wird das Projekt über das Stadtschulamt finanziert und von freien Jugendhilfeträgern durchgeführt.
In der Fürstenbergerschule erfolgt die Durchführung durch die pädagogischen Mitarbeiter der PRO INKLUSIO gGmbH; eine Tochtergesellschaft des Bildungswerks der hessischen Wirtschaft e.V.
www.pro-inklusio.org www.bwhw.de
Kontakt und unsere Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 08:00 – 16:30 Uhr
Unser Büro finden Sie im Erdgeschoss der Fürstenbergerschule im Raum 005.
Telefonnummer Jugendhilfe-Büro: 069 212 34705
Linda Henrich (Pädagogische Mitarbeiterin)
Mobil: 0151 27 65 82 92
Mail: henrich.linda@pro-inklusio.org
Michaela Kiefer (Pädagogische Mitarbeiterin)
Mobil: 0176 19 58 09 45
Mail: kiefer.michaela@pro-inklusio.org
Svenja Lorre (Pädagogische Mitarbeiterin)
Mobil: 0151 27 65 82 71
Mail: lorre.svenja@pro-inklusio.org
Nadja Karrenbauer (Koordination)
Mobil: 0151 44 15 75 61
Mail: karrenbauer.nadja@pro-inklusio.org
Nadja Karrenbauer (Koordinatorin)
Schülerinnen und Schüler suchen uns vorwiegend während der Pausenzeiten auf; können im Notfall aber auch mal den Unterricht verlassen. Eltern können mit uns telefonisch oder per Email einen Termin vereinbaren. Falls Ihnen ein Termin innerhalb der Sprechzeiten nicht möglich sein sollte, melden Sie sich gerne und wir finden einen passenden Termin.
Für Lehrkräfte wird eine Sprechstunde angeboten und es können darüber hinaus Termine mit der Jugendhilfe vereinbart werden.
Die Angebote der Jugendhilfe
Sozialkompetenztraining
Die Jugendhilfe bietet in der Klassenstufe 5 einmal wöchentlich zweistündig Sozialkompetenztraining an. Im Sozialkompetenztraining werden die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung ihrer Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Konfliktlösefähigkeit gefördert. Mittels Kooperationsübungen, Gruppengesprächen und spielerischen Übungen werden die Klassengemeinschaft gefördert und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler trainiert. Die Jugendhilfe orientiert sich dabei an einem selbst erarbeiteten Curriculum. Im Rahmen des Sozialkompetenztrainings wird der Klassenrat eingeführt, ein demokratisches Instrument um Konflikte in der Klasse zu lösen, aber auch um Abstimmungen zu tätigen und das Schulleben aktiv mitzugestalten.
In der Klassenstufe 6 kann die Jugendhilfe je nach Bedarf den Klassenrat begleiten, aber auch weitere Angebote im Sozialkompetenztraining anbieten. Auch in den höheren Klassenstufen 7-10 kann die Jugendhilfe bei Bedarf Elemente aus dem Sozialkompetenztraining zu den jeweiligen Problemlagen der Klasse anbieten oder einen Projekttag dazu entwickeln.
Beratung und Einzelfallhilfe
Die Jugendhilfe ist für die Schülerinnen und Schüler Ansprechpartner in jeglichen Problemlagen. Dies können Konflikte mit Mitschüler/-innen oder Lehrkräften sein, aber auch eine schwierige Situation zu Hause oder im persönlichen Umfeld. Bei Bedarf bezieht die Jugendhilfe Eltern und/ oder Lehrkräfte mit ein. Die Jugendhilfe ist erste Anlaufstelle, vermittelt aber in der Regel an weitere Stellen. Zum Beispiel bei einer vorliegenden Suchtproblematik an eine Beratungsstelle. Weitere Vermittlungsstellen wären zum Beispiel Nachhilfeanbieter, Betreuungsangebote, die Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pro Familia und/ oder andere Angebote und Beratungsstellen. Die Jugendhilfe unterstützt Schülerinnen und Schüler und deren Eltern ebenfalls bei der Zusammenarbeit mit Ämtern und dem Stellen von Anträgen.
Eltern und Lehrkräfte können sich nach vorheriger Terminvereinbarung an uns wenden.
Kinderschutz
Die Jugendhilfe und die Schule nehmen im Rahmen eines Kinderschutztandems den Kinderschutz an der Schule wahr. Das Frankfurter Modell zum Schutz von Kindern und Jugendlichen findet auch in der Fürstenbergerschule Anwendung. Das Kinderschutztandem bilden Frau Allison Bargon (Jugendhilfe) und Herr Uwe Herbst (Schule). Bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung können sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler oder auch Eltern an das Tandem wenden.
Ferienangebot
In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bietet die Jugendhilfe ein Ferienangebot an. Das Angebot reicht von freizeitpädagogischen Ausflügen bis hin zu Projektwochen zum Beispiel zum Thema Ernährung. Etwa drei Wochen vor den Ferien wird das Angebot in den unteren Klassenstufen (5-7) angekündigt und die Schülerinnen und Schüler können sich im Büro der Jugendhilfe eine Anmeldung besorgen. Anmeldungen müssen von den Eltern unterschrieben und meist mit einem kleinen Teilnahmebeitrag wieder bei der Jugendhilfe abgegeben werden.
Offener Treff
Ab dem 13.09.2021 findet der offene Treff dreimal in der Woche statt: Montags, mittwochs und freitags. Die Räume der neuen Ganztagsbetreuung bieten dafür den perfekten Ort. Es wird gemeinsam gespielt, gebastelt, gequatscht oder einfach gechillt. Montags werden immer wieder Ausflüge angeboten, zu denen muss man sich allerdings extra anmelden. Die Anmeldung erhaltet ihr in unserem Büro. Haltet Ausschau nach unserem Programm!
Montags: 13:30- 16:30 Uhr
Mittwochs: 15:00 – 16:30 Uhr
Freitags: 13:30 – 15:30 Uhr
Angebot Intensivklassen
In der Fürstenbergerschule werden aktuell 2 Intensivklassen geführt. Die Schülerinnen und Schüler der Intensivklassen leben noch nicht lange in Deutschland bzw. Frankfurt. Die Jugendhilfe veranstaltet verschiedene Angebote, damit die SuS das neue Lebensumfeld besser kennenlernen können. Dazu gehören zum Beispiel eine Stadtrallye, der Besuch kultureller Einrichtungen, aber auch Sozialkompetenztraining. Besonders positive Erfahrungen konnten in der Projektarbeit mit einer Regelklasse gesammelt werden.
Begleitung des Übergangs von Grundschule zur Realschule
Der Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule ist ein großer Schritt. Um diesen Übergang für die Kinder so angenehm wie möglich zu gestalten, steht die Jugendhilfe mit den abgebenden Grundschulen in Kontakt, nimmt Wünsche der Eltern und Kinder entgegen und informiert sich über Besonderheiten. Zum Ende eines jeden Schuljahres veranstaltet die Fürstenbergerschule gemeinsam mit der Jugendhilfe einen Kennenlern-Nachmittag für die zukünftigen 5. Klässler.
Die Jugendhilfe unterstützt die zukünftig unterrichtenden Klassenlehrkräfte bei der Einteilung der Klassen.